Zahnbehandlung Bruck an der Mur

Zum Inhalt

Zur Navigation

  • Für ein strahlendes Lächeln

empty spacer image for slideshow functions

Übersicht der Leistungen bei Dr. Brünner in Bruck an der Mur

Behandlungen im Überblick

Klicken Sie auf ein Thema das Sie interessiert um mehr zu erfahren.

Zahnfüllungen

Ein Defekt des Zahnes durch Zahnfäule (Karies) oder Bruch (Fraktur) muss naturgetreu wieder hergestellt werden, um alle Funktionen des Zahnes (Kauen, Sprechen, Kosmetik) wieder zu erlangen.

Karies muss sorgfältig bis ins gesunde Zahnbein (Dentin) entfernt werden, um ein Weitergreifen der Zahnfäule und somit Schmerzen zu verhindern. Das so entstandene Loch muss dann gefüllt werden.

Dazu gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten, wobei grundsätzlich jedes Material nur so gut ist, wie man es verarbeitet.

Die Krankenkasse zahlt im Seitenzahnbereich Amalgam, im Frontzahnbereich eine besondere "Kunststoffzusammensetzung", bestehend aus Keramikpartikeln in einer Kunststoffmatrix. Als provisorische Übergangslösung gibt es Füllungen aus Glasionomerzement.

Privat zu zahlende Füllungen

Goldinlays

Goldgussfüllung, die zementiert wird.

Vorteil: lange haltbar, weich

Nachteil: nicht zahnfarben

Keramikinlays

CAD/CAM gefräst aus Vollkeramikblöcken und adhäsiv mit Spezialzement geklebt

Vorteil: zahnfarben, sehr beständig

Nachteil: härterer Aufbiss

Kunststofffüllung

Kunststoff-Keramikgemisch, welches "chairside" direkt in den Zahn eingebracht, lichtgehärtet und poliert wird.

Vorteil: zahnfarben, schnell machbar bei nicht zu großen Defekten

Nachteil: Randspalten, nicht so kaustabil wie Gold oder Keramik

Wir beraten Sie gerne persönlich, um die für Sie optimale Füllung zu finden!

Prophylaxe

Unter Prophylaxe versteht man alle Maßnahmen zur Vermeidung von Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parondontitis). Diese beiden Erkrankungen sind die Hauptursachen von Zahnschmerzen und Zahnverlust.

Schmerz und Verlust werden in erster Linie durch Beläge aller Art verursacht, welche es professionell zu entfernen gilt.

Zahn- und Zahnbettreinigung:

  1. Entfernung der weichen Beläge und Verfärbungen mit rotierenden Bürstchen
  2. Entfernung der harten Konkremente (Zahnstein, durch Speichel verkalkte Plaque) mittels Ultraschall und Sandstrahlhochruckreiniger (air flow).
  3. Zahntaschen werden mit scharfen Handinstrumenten (Scalern) nachgereinigt.
  4. Photodynamische Therapie mit Softlaser zur Bakterienreduzierung in der Zahnfleischtasche
  5. Versiegelung der Zähne mit Fluoridlack
  6. Erklärung von Zahnreinigungstechniken mit Pasten, Spülungen und Zahnseide für Zahnzwischenräume
  7. Anfärben der Beläge mit Farbtabletten

Durchgeführt wird die Behandlung nach Untersuchung durch den Zahnarzt von einer geprüften Prohylaxeassistentin (PASS).

In unserem Mund tummeln sich unzählige Bakterienarten in ebenso vielen Nischen. Sie besiedeln die Zahnplaque und scheiden Milchsäure und Entzündungsprodukte aus, die Karies, Zahnfleischentzündung und Knochenschwund verursachen.

Eine professinelle Zahnreinigung sollte zwei Mal jährlich (Dauer 30-60 Minuten) durchgeführt werden, weil auch bei konsequenter, täglicher Zahnpflege und guter manueller Geschicklichkeit nur ca. 70 % der Zahnbeläge (Plaque) entfernt werden.

Prothetik

Festsitzend

Wir machen Kronen und Brücken in allen Preislagen aus Materialien wie Kunststoff, Gold, Nichtedelmetall, Metallkeramik und Vollkeramik (CAD/CAM).

Abnehmbar

Totoalprothesen (auch verstärkt mit Gussring oder Goldgitter), Teilprothesen mit Klammern, Teilprothesen mit Geschiebekronen, Klammerzahnkronen oder Teleskopkronen sowie Stegprothesen.

Der Totalprothese im Unterkiefer ist am schwersten ein guter Halt zu geben. Hier sind unbedingt minimal 2 Implantate mit Kugelkopf- oder Druckknopfverankerung zu machen, um noch mit Genuss essen zu können.

Kinder-Zahnbehandlung

Kinderzahnbehandlung beginnt schon im Mutterleib. Da es durch Entzündung des Zahnbettes zu Frühgeburten kommen kann, sollte bei einer geplanten oder bereits eingetretenen Schwangerschaft unbedingt der Zahnarzt aufgesucht werden. Unsere schwangeren Patientinnen bekommen eine sehr gute Broschüre (MAM Med-Info) mit auf ihren Weg.

Unsere Philosophie lautet bei schwieriger Behandlung von Kindern aufgrund von Angst oder vieler fauler Zähne, nur so viel Behandlung als unbedingt notwendig.

Es ist wichtiger das Vertrauen eines Kindes auf langsamem und behutsamem Weg zu bekommen und es so für spätere Behandlungen nicht zu verängstigen. Sie sollten mit einem "Problemkind" selbst viel über die Behandlung erklärend sprechen und mehrere Termine vereinbaren, sodass sich das Kind an die Ordination und unsere und Ihre Beharrlichkeit gewöhnt.

Bei guter Kooperation kann man bei einem Kind die gleiche Behandlungen wie beim Erwachsenen durchführen.

Wichtig ist, wie bei der ganzen Erziehung, die Vorbildsituation. Belügen sie Ihr Kind nicht, dass die Behandlung nicht schmerzt, sondern erklären Sie ihm, dass mit einem kleinen Stich (Spritze) der Zahn einschläft und die weitere Behandlung nicht schmerzt. Weiters klären wir Sie über die richtige Ernährung, Zahnbürsten, Putzmittel und Putzzeiten auf und wählen den optimalen Zeitpunkt für die Zahngrübchenversiegelung mit Kunststoff.

Zahnärztliche Chirurgie

Alle chirurgischen Eingriffe werden nach vorhergehender Untersuchung mit einem 3D-Röntgen mit sehr niedriger Strahlenbelastung gemacht.

Weisheitszahnentfernungen

Weisheitszähne machen meist im Unterkiefer wegen Platzmangels und der daraus resultierende Durchbruchstörung oder Taschenbildung große Schmerzen. Gestörte Mundöffnung, Kieferklemme, Schwellungen oder "Stechen im Ohr" sind die Folge. Wir entfernen sowohl obere, als auch untere "Achter" in Lokalanästhesie, auch bei sehr schwieriger Lage.

Weisheitszähne können auch durch Platzforderung beim Durchbruch die unansehnliche Staffelstellung der Frontzähne (crowding) verstärken.

Wurzelspitzenresektion

Operative Entfernung der Wurzelspitze und des um die Wurzelspitze entzündeten Knochens. An der Wurzelspitze kann sich auch ein Granulom (kleineres entzündliches Bindegewebeknötchen) oder eine mit Sekret gefüllte Zyste bilden. Die Wurzelspitzenresektion ist die letzte Möglichkeit, einen Zahn zu retten.

Parodontologie

Diese befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Zahnbetterkrankungen (Parodontitis). Circa 50 % der Bevölkerung leiden unter dieser Erkrankung, die, wie man aus neuesten Forschungen weiß, Frühgeburten, Herzinfarkte, Schlaganfälle und Diabetes bedingen, bzw. verschlechtern können.

Hinweise auf diese Erkrankung sind

  • Zahnfleischbluten
  • Zahnverlängerung
  • Lücken durch Zahnwanderung
  • "schwarze Zahndreiecke" durch Zurückweichen des Zahnfleiches
  • Zahnlockerung
  • Schmerzen, Schwellungen, Zahnfleischrandabszesse
  • Zahnfleischtaschen mit 3 mm Taschentiefe und mehr

Therapie

  • Professionelle Zahn- und Zahnfleischtaschenreinigung
  • Einbringen von Medikamenten in die Taschen (Periochip)
  • Chirurgische Lappenoperationen
  • Antibiotikatherapie
Mundgeruch (Halitosis)

Jeder 5. Europäer leidet unter schlechtem Atem. Doch nur selten werden Betroffene darauf angesprochen, da es sich um ein recht intimes Thema handelt.

Die Sicherheit, einen frischen Atem zu haben, kann durch entsprechende Reinigung und Pflege der Zunge erlangt werden, denn auf der Zunge liegt die Hauptursache für schlechten Atem.

Viele der Betroffenen (aber auch viele Mediziner) glauben noch immer, die Hauptursache liege im Magen-Darm-Trakt oder in Stoffwechselstörungen. Einige lassen daher mühevolle Magen-Darm-Spiegelungen und andere schwierige Untersuchungen durchführen. Es ist jedoch erwiesen, dass Mundgeruch in über 90 % der Fälle von der Mundhöhle, bzw. der Zunge ausgeht.

Begünstigende Faktoren für Mundgeruch

Mundtrockenheit - Mundatmung - Schnarchen - Rauchen - emotionaler Stress - Diät - Fasten

Therapie

Zungenbürsten, Zungenschaber, Spüllösungen

Endodontie

Behandlung des "Inhaltes" der Zahnwurzel

Der Erfolg einer Wurzelbehandlung ist abhängig von der perfekten Ausräumung und Desinfektion des gesamten Kanalsystem, welche Arterie, Vene und Nerv beinhaltet. Weiters soll eine hermetisch dichte Wurzelkanalfüllung eine Keimbesiedelung des Zahnes sowohl von der Mundhöhle, als auch über die Wurzelspitze verhindern.

Eine Wurzelbehandlung ist eigentlich ein chirurgischer Eingriff mit Eröffnung der "Körperhöhle" und ist als ein Erhaltungsversuch des Zahnes zu verstehen. Wir führen unsere Wurzelbehandlungen unter Lokalanästhesie mit einem speziellen Gerät durch, um durch Drehmomentkontrolle der rotierenden Instrumente Feilenbrüche zu verhindern.

Qualitativ gute Wurzelbehandlungen sind wichtig für die Zahnerhaltung als auch für die meist notwendigen restaurativen Versorgungen auf solch tief zerstörten und geschwächten Zähnen.


Unser Partner bei "Gratis-Zahnspangen"